
Datenschutzerklärung Beihilfe Service App
Die Beihilfe Service App bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Beihilfeangelegenheiten bequem und sicher mit Ihrem Smartphone zu erledigen. Sie können insbesondere Anträge bei Ihrer Beihilfestelle einreichen und Ihren Bescheid digital empfangen. So sparen Sie unnötige Postlaufzeiten und haben stets den vollen Überblick über Ihre Einreichungen.
Verarbeitete Daten
Er werden personenbezogene und besondere personenbezogene Daten verarbeitet.
Gesetzliche Regelungen
Personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Nr.1 EU-DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Besondere personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 9 (1) EU-DSGVO sind solche, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Von uns verarbeitete Daten
In der Beihilfe-Service-App werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
-
Name
-
Geburtsdatum
-
Adresse
-
Mobilnummer
-
Emailadresse
-
zuständige Beihilfestelle
-
Beihilfenummer
-
Anwenderschlüssel
-
Authentifizierungstoken
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit der Nutzung
Eingereichte Belege werden meist Gesundheitsdaten also besondere personenbezogene Daten enthalten. In einigen Fällen können sie auch Daten enthalten, die Rückschlüsse zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung erlauben. Alle Belege werden noch auf Ihrem Smartphone verschlüsselt und erst im System der Beihilfestelle wieder entschlüsselt. D.h. sie können auf den dazwischen liegenden Kommunikationswegen nicht ausgelesen werden.
Verarbeitungszweck
Die Beihilfe-Service-App verarbeitet die genannten Daten zur Abwicklung Ihrer Beihilfeangelegenheiten, insbesondere der Beantragung von Beihilfeleistungen. Daneben werden anonymisierte Analysen zum Nutzungsverhalten durchgeführt. Weitere Verarbeitungen finden nicht statt. Es werden insbesondere keine medizinischen Analysen oder sonstige Auswertungen von Gesundheitsdaten durchgeführt.
Schutzmaßnahmen
Die Daten werden grundsätzlich verschlüsselt verarbeitet. Das gilt insbesondere für Gesundheitsdaten. Die Verschlüsselung erfolgt nach dem aktuellen Stand der Technik auf Transportebene und zusätzlich Ende zu Ende auf Datenebene. Die Daten werden erst mit Übergabe an das Beihilfesystem wieder entschlüsselt.
Lediglich folgende Authentifizierungsdaten
-
Mobilnummer
-
Beihilfenummer
-
Nummer der Beihilfestelle
-
IP-Adresse des anfragenden Geräts
werden nicht verschlüsselt. Sie sind für die korrekte Verarbeitung – insbesondere das Routing - während des Prozesses erforderlich.
In der App werden auf dem Mobiltelefon keine Gesundheitsdaten gespeichert. Entsprechende Anfragen erfolgen immer über die geschützten Wege beim Beihilfesystem.
Verantwortlicher und Auskunftsanfragen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist Ihr Dienstherr. Trotzdem können Sie alle rechtlichen Fragen direkt an den Betreiber, die
Beihilfe-Service Gesellschaft mbH
Englschalkinger Str. 14
81925 München
https://www.beihilfe-service.com/
Email: info@beihilfe-service.com
richten. Die Beihilfe-Service Gesellschaft mbH wird diese beantworten oder an Ihren Dienstherren weiterleiten.
Für Fragen rund um die Nutzung der Beihilfe-Service-App wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstherren. Diese werden nicht von der Beihilfe-Service Gesellschaft mbH
bearbeitet.
Sie haben das Recht auf Auskunft, ob und in welcher Form wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten (Art. 15 Abs. 1 EU-DSGVO). Für die Erteilung einer solchen Auskunft senden Sie bitte eine Email an ds@beihilfe-service.com. Für die Bearbeitung benötigen wir Ihren Namen, das Geburtsdatum, die Beihilfenummer und Ihre Beihilfestelle. Bitte geben Sie diese in der Auskunftsanforderung an.
An der Datenverarbeitung beteiligte Stellen
Für den Betrieb der Beihilfe-Service-App greifen wir auf Dienstleistungen von Partnern zurück. Folgende Partner sind an der Leistungserbringung beteiligt:
Der Betrieb der Beihilfe-Service App erfolgt durch Global Side Solutions GmbH, Englschalkinger Straße 14, 81925 München. Die dafür notwendige Software wird teilweise bei Amazon Web Services betrieben.
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hansastraße 12-16, 80686 München betreibt das Beihilfesystem für Ihre Beihilfestelle. Dort werden alle Vorgänge aus der Beihilfe-Service-App angeliefert und entschlüsselt.
Alle am Prozess beteiligten Rechenzentren werden ausschließlich in Deutschland betrieben.
Rechtsgrundlage und Einwilligung zur Datenverarbeitung
Mit der Registrierung für die Beihilfe-Service-App und deren Nutzung erteilen Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 6 (1) a) und von besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 (2) a) EU-DSGVO. Diese Einwilligung ist zwingend mit der Nutzung der Beihilfe-Service-App verbunden, da zentrale Bereiche der App auf die Verarbeitung von Daten in Form der Einreichung von Rechnungsbelegen und dem damit verbundenen Routing angewiesen sind.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit von Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgten, bleibt unberührt.
Die Beihilfe-Service-App ist nicht auf die systematische Erfassung von Gesundheitsdaten ausgelegt. Es werden insbesondere keine Diagnosen ausgelesen. Gleichwohl können die eingereichten Rechnungsbelege Diagnosen enthalten. Auch die Rechnungspositionen können Rückschlüsse auf Diagnosen ermöglichen.
Widerruf und Datenlöschung
Soweit die Beihilfe-Service-App Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf erfolgt durch Löschen des Benutzerkontos bei der Beihilfe-Service-App. Die Löschung Ihres Benutzerkontos können Sie per Email unter der Adresse ds@beihilfe-service.com beantragen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Alle erfassten Daten werden – unbeschadet sonstiger gesetzlicher Ansprüche - nach fünf Jahren gelöscht. Für Authentifizierungsdaten gilt die Frist ab der Löschung des Benutzerkontos.
Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 (1) EU-DSGVO haben Sie das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen EU-DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/index.html)
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO).